James-Webb-Teleskop-Bilder als Köder missbraucht
In diversen E-Mail-Postfächern tauchen zurzeit Bilder vom James-Webb-Teleskop auf. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen von Cyberkriminellen gelegten Köder.

Aktuell häufen sich Betrugsfälle, bei denen ein berühmtes Bild des James-Webb-Teleskops als Köder dient. Das berichtet das Portal "FutureZone". Aktuell sei eine Phishing-Mail mit gefährlicher Software im Umlauf. Diese lockt mit einem der ersten Bilder, die das James-Webb-Teleskop geschossen hat und das den Galaxiehaufen SMACS 0723 zeigt.
In der Mail sei ausserdem eine Office-Datei enthalten. Klickt man diese an, wird automatisch eine Malware heruntergeladen. Dabei handle es sich um einen RAT (Remote Access Trojaner) welcher den Kriminellen die volle Kontrolle über Gerät übertragen kann.
Dem Bericht zufolge würden gängige Antivirenprogramme noch nicht auf die neue Bedrohung reagieren. Gegenwärtig sollen aber nur Windows-Rechner davon betroffen sein. Wer aber dennoch eine E-Mail ganz unverhofft erhält, die mit Fotos des James-Webb-Teleskops wirbt, sollte sie umgehend löschen.
Neu ist nicht nur das James-Webb-Teleskop, sondern auch das iPhone 14. Auch dieses wird für Scams genutzt, wie Sie hier nachlesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Wie Cyberkriminelle Suchmaschinen manipulieren

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Cyberkriminelle phishen mit gefälschten Postquittungen

Hacker greifen Westschweizer Radiologiezentren an
