Kantonspolizei Zürich verhaftet drei mutmassliche Phishing-Betrüger
Die Kantonspolizei verhaftete am 30. September drei mutmassliche Kreditkarten-Betrüger. Das Zwangsmassnahmengericht hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft für alle drei Beschuldigten Untersuchungshaft angeordnet.

Die Kantonspolizei Zürich nahm am 30. September drei mutmassliche Betrüger fest. Diese sollen mit gestohlenen Kreditkarten Einkäufe für mehrere zehntausend Franken getätigt haben, wie der Kanton Zürich mitteilt. Die polizeilichen Ermittlungen führten zu drei Männern aus dem Kreis 1 in Zürich. Durch Phishing-Mails wurden Daten verschiedener Kreditkarten über Tage und Wochen abgezapft. Mit den geklauten Daten wurden anschliessend Bargeld, Gold, Mobiltelefone, Laptops sowie Bitcoin-Wertkarten im Wert von mehreren zehntausend Franken erworben. Viele solcher Gegenstände konnten bei der Durchsuchung des Aufenthaltsortes in Zürich sichergestellt werden.
Die drei Männer seien allesamt Franzosen und im Alter von 19, 22 und 25 Jahren. Die Staatsanwaltschaft beschliesst wegen Verdachts auf Vermögensdelikte das Strafverfahren zu eröffnen. Für die weiteren Ermittlungen arbeitet die Kantonspolizei Zürich zudem mit der auf Cybercrime-Delikte spezialisierten Staatsanwaltschaft II zusammen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat das Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft für die drei Männer angeordnet. Solange kein rechtskräftiger Verfahrensabschluss besteht, gilt weiterhin Unschuldsvermutung.
Bezüglich Cyberkriminalität häufen sich auch Ransomware-Attacken. Der Eset Threat Report 2021 zeigt, dass Cyberkriminelle mit der Spyware Devilstongue gezielt Menschenrechtler, Dissidenten, Journalisten, Aktivisten und Politiker angreifen können. Den ganzen Threat Report 2021 sowie weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen
