Russisches Gericht verhängt Geldstrafe gegen Threema
Ein russisches Gericht hat Threema eine Geldstrafe auferlegt. Der Messengerdienst soll Massnahmen zur Terrorbekämpfung nicht nachgekommen sein. Threema wehrt sich gegen die Busse.

Ein russisches Gericht hat eine Geldstrafe im Wert von rund 14'200 Euro gegen den Schweizer Messengerdienst Threema verhängt. Gemäss "Welt am Sonntag" kommt der Dienst den Vorschriften im Rahmen russischer Anti-Terror-Massnahmen nicht nach. Demnach müssen etwa Messenger ihre Nutzerinnen und Nutzer anhand ihrer Telefonnummer identifizieren können und Daten an den Inlandsgeheimdienst FSB weitergeben.
Nutzer und Nutzerinnen von Threema können sich aber anmelden, ohne eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angeben zu müssen. Ausserdem sagte Threema-CEO Martin Blatter gegenüber "Welt am Sonntag": "Selbstverständlich werden wir unter gar keinen Umständen irgendwelche Daten an russische Behörden ausliefern." Ein geschützter Kommunikationskanal sei ein wertvolles Gut zum Schutz der Privatsphäre, insbesondere in Staaten mit eingeschränkter Meinungsfreiheit.
"Die russische Behörde Roskomnadsor hat offenbar im März 2022 eine Untersuchung eingeleitet, wohl um ein Exempel zu statuieren", sagte Blatter. Doch Threema beabsichtige nicht, die Geldstrafe zu akzeptieren oder gar zu begleichen. Das Unternehmen richte sich bezüglich dem Umgang mit Daten auch nach der Schweizer Gesetzgebung.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz
