FFHS lanciert Bachelor-Studiengang Cyber Security
Die Fernfachhochschule Schweiz lanciert einen Bachelor-Studiengang für Cybersecurity. Das Studium kann hybrid sowie gänzlich online absolviert werden. Start ist im August 2023.

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) hat einen neuen Studiengang vorgestellt: 2023 startet der Bachelor-Studiengang Cyber Security, mit dem die FFHS Fachkräfte für die digitale Zukunft wappnen möchte.
Das Studium enthält laut Mitteilung der FFHS eine Vielzahl an spezifischen Modulen zum Thema Cybersicherheit. Dazu zählen etwa Kryptologie, Internet-, Cloud und Systemsicherheit sowie reaktive Informationssicherheit, IT-Forensik, Secure Coding und Themen zu Trust, Datenschutz und IT-Governance.
Weiter verspricht die Hochschule einen hohen Aktualitätsbezug und Kooperationen mit Industriepartnern. "Der Praxisbezug ist sehr zentral. So werden die Studierenden die Möglichkeit haben, ihr Können in verschiedenen Hackathons unter Beweis zu stellen", erklärt Oliver Ittig, Leiter des neuen Cybersecurity-Studiengangs.
Das ganze Studium umfasst 180 ECTS. Die ersten fünf Semester sollen den Grundlagen der Cybersecurity gewidmet sein, die übrigen vier dienen laut Mitteilung der Profilierung des Studiums.
Das Studium dauert neun Semester und kostet insgesamt 16’350 Franken. Startschuss für den neuen Studiengang ist im August 2023, Anmeldeschluss ist der 31. Mai.
Die FFHS bietet den Bachelor-Studiengang Cyber Security in einem "Blended-Learning-Modell" an. 80 Prozent der Lehre finden demnach online statt, die übrigen 20 Prozent setzen sich aus wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Präsenzeinheiten an verschiedenen Standorten zusammen. Zudem können Studierende ihre Module - mit Ausnahme einzelner Termine pro Semester - auch gänzlich online absolvieren.
Es ist dies nicht der erste Studiengang zum Thema Cybersecurity in der Schweiz. So bietet etwa die Hochschule Luzern bereits seit 2018 einen Bachelor in Information & Cyber Security an. An der ETH Zürich gibt es einen Master Cyber Security. Zudem bieten mehrere Hochschulen und Universitäten Mas-, DAS- und CAS-Abschlüsse an, darunter die Berner Fachhochschule, die ZHAW und die Ostschweizer Fachhochschule.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support
