Neues Kaspersky-Tool erkennt neue iOS-Malware-Kampagne
Kaspersky hat ein Tool vorgestellt, das Infektionen mit Operation Triangulation erkennt. Die Malware-Kampagne zielt auf iOS-Geräte ab. Das Tool heisst “triangle_check” und ist auf Github erhältlich.

Eine komplexe Malware-Kampagne namens Operation Triangulation bedroht aktuell iOS-Geräte. Der mobile APT (Advanced Persistent Threat) nutzt Zero-Day-Exploits, die über iMessage übertragen werden, um Malware zu installieren und so die Kontrolle über das Gerät und die Nutzerdaten zu erhalten, wie Cybersecurity-Anbieter Kaspersky schreibt. Das Unternehmen stellte nun ein Tool vor, das automatisch nach Spuren der Malware-Infektion suchen und eine Infektion erkennen soll.
"Triangle-check", wie das Programm heisst, ist laut Kaspersky für macOS, Windows und Linux in Python verfügbar. Das Tool gebe drei Meldungen aus: "Detected" bestätige eine Infektion, "Suspicion" weise auf weniger eindeutige Indikatoren einer Infektion hin. Gibt es diese nicht, zeigt das Programm die Meldung "No traces of compromise were identified" aus, wie es weiter heisst.
Vor der Installation des Programms empfiehlt Kaspersky, ein Backup des Geräts zu erstellen. "Wir fordern die Cybersicherheits-Community auf, ihre Kräfte bei der Erforschung dieser neuen APT zu vereinen, um eine sicherere digitale Welt aufzubauen", sagt Igor Kuznetsov, Leiter der EEMEA-Einheit im Global Research and Analysis Team (GReAT) bei Kaspersky.
Lesen Sie auch: Eine Sicherheitslücke in der Managed-File-Transfer-Software Moveit gefährdet die IT-Umgebungen von Kunden. Ein Patch steht bereit.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support
