Sec Consult löst CEO mit Head of Cyber Security Consulting ab
Sec Consult Schweiz hat Thomas Houiellebecq zum Head of Cyber Security Consulting ernannt. Houiellebecq plant einen Ausbau des bestehenden Portfolios und eine Intensivierung der Beziehungen zu Kunden und Partnern. Er löst Stefan Merz, den bisherigen CEO von Sec Consult Schweiz, ab.

Sec Consult Schweiz hat Thomas Houiellebecq zum Head of Cyber Security Consulting befördert, wie die im Bereich Cyber- und Applikationssicherheit aktive Beratungsfirma mitteilt. Houiellebecq ist seit 2021 für Sec Consuit tätig - zuletzt als "Team Lead SEC Defence Switzerland - Senior Cyber Security Consultant", wie seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist. Davor arbeitete er für Aon und EY in verschiedenen Funktionen.
Der neue Head of Cyber Security Consulting löst Stefan Merz ab, den bisherigen CEO der Schweizer Länderorganisation. "Die einzige Unterscheidung zwischen Herrn Houiellebecq und Herrn Merz ist, dass der Titel CEO nun nicht mehr verwendet wird", antwortet das Unternehmen auf eine Anfrage der Redaktion. "Es ergeben sich daraus keine Änderungen betreffend die Schweizer Niederlassung, Vollmachten, Möglichkeiten oder Ähnliches." Ex-CEO Stefan Merz ist übrigens zur Swisscom-Tochter United Security Providers gewechselt. Dort nimmt er als Head of Consulting Einsitz in der Geschäftsleitung, wie Sie hier nachlesen können.
Laut Mitteilung möchte Houiellebecq die Position von Sec Consult als vertrauenswürdigen Partner nun ausbauen und die Beziehungen zu Kunden, Partnern und Stakeholdern stärken. Zudem wolle er nicht nur das Portfolio mit innovativen und qualitativ hochwertigen Cybersecurity-Lösungen ergänzen, sondern auch die Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeitenden vorantreiben.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im März geprägt hat

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Glitzer-Büsi schlägt Glitzer-Vampir

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte
