Phisher zielen auf Bancastato-Kunden ab
Gleich mehrere E-Banking-Kunden der Tessiner Kantonalbank wurden Opfer einer Phishing-Attacke. Via gefakter Websites griffen Cyberkriminelle Login-Daten ab.

Die Tessiner Kantonalbank (Bancastato) hat die Konten mehrerer E-Banking-User gesperrt. Wie die Bank mitteilt, wurden einige Kundinnen und Kunden Opfer einer Phishing-Attacke.
Cyberkriminelle hätten Webseiten im Look-and-feel des Finanzinstituts erstellt und diese anschliessend als Werbeanzeigen bei Suchmaschinen-Seiten geschaltet. Dies ermöglichte es den Tätern, die Zugangsdaten einiger Bancastato-Kunden zu stehlen. Angaben dazu, wie viele Kundinnen und Kunden davon betroffen sind und zur Schadenssumme macht die Bank keine.
Die Bank habe prompt darauf reagiert und betroffene Konten gesperrt. Die IT-Abteilung der Bancastato arbeite ausserdem intensiv mit Spezialisten von ASSL/Avaloq, dem IT-Dienstleister der Bank, zusammen, um "die Cyber-Bedrohungen so schnell wie möglich zu neutralisieren." Auch die Finanzmarktaufsicht (Finma) sei über den Vorfall informiert und habe die betroffenen Kunden kontaktiert.
Die Finma selbst hat auch mit Phishing zu kämpfen. So verschicken Kriminelle derzeit Mails im Namen der Aufsichtsbehörde, in welchem die potenziellen Opfer mit vermeintlichen Rückzahlungen gelockt werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Glitzer-Büsi schlägt Glitzer-Vampir

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im März geprägt hat

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen
