Social Engineering und Fake News

Wie wir in der digitalen Welt getäuscht werden

Uhr
von iBarry - die Plattform für Internetsicherheit der Swiss Internet Security Alliance

In unserer digital vernetzten Welt werden Informationen mit beispielloser Geschwindigkeit ausgetauscht. Während dies viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch eine Kehrseite: Desinformation und Manipulation. Hier treten "Fake News" und "Social Engineering" ins Rampenlicht.

(Source: iBarry)
(Source: iBarry)

Was ist eigentlich Social Engineering und in welcher Form kommt es vor?

Es ist ein regnerischer Sonntagabend. Gemütlich sitzend, heisse Schokolade in der Hand, beginnen Sie, in Ihren sozialen Medien zu stöbern. Eine Schlagzeile springt ins Auge: "Weltweite Wissenschaftler warnen vor den verborgenen Gefahren von Kakao!" Bevor Sie Ihre Tasse wegwerfen, sollten Sie kurz innehalten. Es könnte sich um eine "Fake News" handeln – eine bewusst irreführende oder falsch dargestellte Information.

"Fake News", also gefälschte Nachrichten, sind in unserer heutigen Informationsflut ein ernstes Problem. Sie sind so gestaltet, dass sie wie echte Nachrichten aussehen, oft mit dem Ziel, zu täuschen, zu schockieren oder eine bestimmte Agenda voranzutreiben. Parallel dazu steht das Konzept des Social Engineering, eine Form der Manipulation, die darauf abzielt, Menschen dazu zu bringen, vertrauliche Informationen, oft ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung, preiszugeben.

Wie betrifft es mich?

Fake News sind nicht bloss harmlose Gerüchte. Es handelt sich um bewusst verfälschte Informationen, die oft politische, soziale oder finanzielle Agenden vorantreiben. Ein prominentes Beispiel ist die US-Wahl 2016, in der Fake News möglicherweise Meinungen beeinflusst und den Wahlverlauf verändert haben.

Doch es geht weit über die Politik hinaus. Falschinformationen über Gesundheitskrisen, etwa die Covid-19-Pandemie, können ernsthafte Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben. Gerüchte über Impfungen, Heilmittel und Übertragungswege können das Verhalten der Öffentlichkeit beeinflussen und in einigen Fällen sogar Leben kosten.

Social Engineering geht noch einen Schritt weiter. Es zielt darauf ab, unser natürliches Bedürfnis nach Vertrauen und sozialer Interaktion auszunutzen. Ein freundlicher Anruf von einem "Bankangestellten", der nach Ihrem Geburtsdatum fragt, oder eine E-Mail, die so aussieht, als käme sie von einem vertrauenswürdigen Freund, kann oft alles sein, was ein Betrüger benötigt, um Zugang zu Ihrem Konto oder anderen sensiblen Informationen zu erhalten.

Es handelt sich bei Social Engineering also um den gezielten Versuch, Menschen dazu zu bringen, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Bankdaten preiszugeben. Dies kann durch überzeugende Phishing-E-Mails, gefälschte Telefonanrufe oder sogar persönliche Interaktionen geschehen.

Ein gutes Beispiel ist der "CEO-Betrug". Hier geben sich Betrüger als hochrangige Führungskräfte eines Unternehmens aus und fordern Mitarbeiter auf, Geldtransfers durchzuführen oder vertrauliche Daten freizugeben. Ohne gründliche Überprüfung können solche Anfragen oft authentisch wirken.

Sowohl Fake News als auch Social Engineering nutzen die menschliche Psychologie. Unsere Tendenz, Informationen, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen (Bestätigungsverzerrung), bereitwillig zu akzeptieren oder vertrauenswürdig erscheinenden Personen oder Institutionen Glauben zu schenken, wird gegen uns verwendet.

Wie man sich in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft schützt

Die gute Nachricht ist, dass es Massnahmen gibt, mit denen wir uns schützen können. Bildung und Medienkompetenz sind entscheidend. Lernen Sie, Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre Quellen zu überprüfen. Das Beste, was man in dieser digitalen Ära tun kann, ist eben stets informiert zu bleiben. Es ist wichtig, eine gesunde Dosis Skepsis zu bewahren, besonders wenn es um Informationen geht, die online geteilt werden. Prüfen Sie die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenquellen und verlassen Sie sich nicht nur auf eine einzige Quelle.

Wenn es um Social Engineering geht, sollten Sie persönliche Informationen stets als wertvolle Währung behandeln. Bei unerwarteten Anfragen nach persönlichen Informationen, seien Sie immer wachsam. Teilen Sie sie nicht leichtfertig und stellen Sie sicher, dass Sie regelmässig Sicherheitsmassnahmen wie Passwortänderungen und -überprüfungen durchführen. Nutzen Sie technische Schutzmassnahmen wie Firewall, Virenscanner und regelmässige Softwareupdates.

In einer Welt, in der Information so zugänglich ist wie nie zuvor, liegt es in unserer Verantwortung, sicherzustellen, dass wir die Werkzeuge und das Wissen haben, um uns vor Desinformation und Manipulation zu schützen. Das digitale Zeitalter bietet uns zahlreiche Möglichkeiten, doch mit diesen Chancen kommen auch Risiken. Indem wir uns der Gefahren von Fake News und Social Engineering bewusst sind und proaktive Schritte unternehmen, um uns davor zu schützen, können wir die Vorteile unserer vernetzten Welt nutzen und gleichzeitig sicher und informiert bleiben.

Weitere Informationen

Webcode
LEao247H

Dossiers

» Mehr Dossiers

Aktuelle Ausgabe

Direkt in Ihren Briefkasten CHF 60.- » Magazin Abonnieren » Zum shop » Newsletter