SBB bündeln Cybersecurity und andere Sicherheitsbereiche
Die SBB fassen die Sicherheitsbereiche Safety, Cybersicherheit und Security sowie Krisenmanagement am 1. Juli 2024 im Bereich Konzernsicherheit zusammen. Die Leitung übernimmt der bisherige CISO Marcus Griesser.

Die SBB bündeln ihre verschiedenen Sicherheitsfunktionen ab 1. Juli 2024 in einer neuen Abteilung. Der Bereich Konzernsicherheit soll die Arbeits- und Betriebssicherheit (Safety), die Informationssicherheit (Cybersicherheit), die Security sowie das Management der Betriebskontinuität und von Notfällen und Krisen umfassen, teilt das Bahnunternehmen mit.
Die SBB erhoffen sich dadurch, die verschiedenen Sicherheitsleistungen ganzheitlich zu steuern und zu koordinieren, wie es weiter heisst. Die Umsetzung der operativen Sicherheitsmassnahmen erfolge aber weiterhin in den Divisionen sowie bei der SBB Informatik.
Marcus Griesser, Chief Information Security Officer, SBB (Source: zVg)
Marcus Griesser, seit über 20 Jahren Chief Information Security Officer der SBB, werde die Leitung der Konzernsicherheit übernehmen. Griesser leitet auch seit Herbst 2023 interimistisch den Bereich Sicherheit und Produktionsqualität.
Übrigens: Die SBB überarbeiten derzeit ihr Überwachungssystem auf den Schweizer Bahnhöfen. Nach viel öffentlicher Kritik strich der Konzern die Kundensegmentierung aus der Ausschreibung für das Überwachungsprojekt. Der entsprechende Zuschlag ging schliesslich an Swisscom Broadcast. Die ganze Story können Sie hier nachlesen.

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein
