Trend Micro bekämpft Deepfakes mit neuem Tool
Trend Micro stellt ein neues Programm zur einfacheren Erkennung von Deepfakes vor. Der Deepfake Inspector wird in die Trend-Micro-Sicherheitsplattform integriert, kann aber auch kostenlos genutzt werden.

Cybersecurity-Anbieter Trend Micro lanciert ein neues Programm zur Erkennung von Deepfakes vor. Deepfake Inspector wird Teil der Trend-Vision-One-Plattform, steht aber auch Verbrauchern zum Download zur Verfügung, wie das Unternehmen mitteilt. Da neuartige KI-Tools auch von Cyberkriminellen rege genutzt werden, komme der Bekämpfung und Erkennung von KI-basierten Angriffsmethoden eine besondere Bedeutung zu, schreibt Trend Micro.
Der Deepfake Inspector soll dabei helfen, festzustellen, ob etwa ein Teilnehmer einer Live-Videokonversation eine Deepfake-Technologie verwendet und mache den Benutzer darauf aufmerksam, dass die Person in der Konversation möglicherweise jemand anderes ist. Die Analyse finde in Echtzeit und lokal auf dem Endgerät statt, sodass die Daten und die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer jederzeit geschützt seien.
Udo Schneider, Governance, Risk & Compliance Lead, Europe bei Trend Micro. (Source: zVg)
"Unsere jüngsten Untersuchungen zeigen mehrere neue Deepfake-Tools, die es Cyberkriminellen auf allen Ebenen leicht machen, schädliche Betrügereien und Social Engineering zu starten und Sicherheitsmassnahmen zu umgehen", berichtet Udo Schneider, Governance, Risk & Compliance Lead, Europe bei Trend Micro. "Mit neuen Funktionen zur Erkennung von Deepfakes und anderen Formen des KI-Betrugs setzen wir uns federführend für die Sicherheit unserer Kunden ein. Wie schon bei früheren Veränderungen in der Bedrohungs- und IT-Landschaft haben wir die Herausforderung, KI zu sichern, erkannt und uns ihr gestellt."
Auch das BACS hat dieses Jahr bereits von einer neuen Art des CEO-Betrugs gewarnt, bei welchem Deepfake eingesetzt werden. Mehr dazu lesen Sie hier. Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl
