Schweizer Armee partizipiert an internationaler Cyber-Defence-Übung
Die Schweizer Armee nimmt an der international durchgeführten Cyber-Defence-Übung teil. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Training der Interoperabilität der Cyberabwehr.

Das Kommando Cyber der Schweizer Armee beteiligt sich vom 30. November bis zum 6. Dezember 2024 an der globalen Cyber-Defence-Übung "Cyber Coalition 24". An der Übung sollen über 1000 Teilnehmende aus 27 NATO-Mitgliedstaaten und 6 weiteren Nationen mitwirken, wie die Armee mitteilt. Zum Schweizer Team gehören der Mitteilung zufolge 40 Angehörige der Schweizer Armee und der Gruppe Verteidigung.
Ziel der jährlichen Übung sei das Testen und Verbessern der Cyberabwehrfähigkeiten der eingeladenen Teilnehmenden. Im Rahmen der "Cyber Coalition" werden die Streitkräfte laut Mitteilung mit Partnern und Cybersecurity-Experten verschiedene fiktive Szenarien, wie Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, trainieren.
Die Schweizer Armee wolle durch ihre Teilnahme die Einsatzbereitschaft, Zusammenarbeit und Interoperabilität bei der Abwehr von Cyberbedrohungen verbessern. Ein weiteres Ziel sei der schnelle Informationsaustausch untereinander. Mit der Übung sollen zudem wertvolle Erkenntnisse in der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit - insbesondere der Bewältigung komplexer Cybervorfälle - gewonnen werden.
Die Cyber Defence-Übung wird der Mitteilung zufolge in verschiedenen Ländern durchgeführt. Das Kommando Cyber der Schweizer Armee werde jedoch grösstenteils von der Schweiz aus teilnehmen.
Bereits vom 23. bis zum 25. April hat sich die Schweizer Armee an einer anderen internationalen Cyberübung beteiligt: den Locked Shields 2024. Lesen Sie hier mehr darüber.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen
