Google verbannt Kaspersky aus dem Play Store
Apps von Kaspersky sind aus dem Google Play Store verschwunden. Grund ist das von den USA verhängte Verbot von Softwarelösungen des russischen Anbieters.

Google hat die Android-Apps wie auch das Entwicklerkonto von Kaspersky aus dem Play Store entfernt. Der Grund dafür sind die jüngsten Sanktionen der USA, wie ein Google-Sprecher gegenüber "Bleeping Computer" mitteilte. Im vergangenen Juni verhängten die Vereinigten Staaten ein faktisches Verbot des Verkaufs von Kaspersky-Software im Land - mit der Begründung der nationalen Sicherheit. Mit dem Rausschmiss aus dem Play Store wirkt sich der US-Bann nun weltweit aus.
Kaspersky kritisiert Googles Vorgehen. Der Suchmaschinenkonzern habe die US-Beschränkungen überinterpretiert, heisst es in einer Stellungnahme des Herstellers von IT-Security-Lösungen. "Die restriktiven Massnahmen der USA verbieten nicht den Verkauf und Vertrieb von Kaspersky-Produkten und -Dienstleistungen ausserhalb der Vereinigten Staaten", schreibt Kaspersky. Man habe dies auch dem US-Handelsministerium mitgeteilt und hoffe, von diesem weitere Informationen zu erhalten.
Seiner Kundschaft empfiehlt Kaspersky derweil, auf alternative App Stores auszuweichen, beispielsweise auf jene von Samsung, Huawei oder Xiaomi. Zudem liessen sich die Android-Apps von Kaspersky auch auf der Website des Herstellers aktualisieren oder neu installieren.
Kaspersky musste sein US-Geschäft bereits im vergangenen Juli einstellen. Dies, nachdem das US-Finanzministerium 12 Kaspersky-Führungskräfte wegen ihrer Tätigkeit im russischen Technologiesektor sanktionierte und ihre US-Vermögenswerte einfror. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl
