Cyberkriminelle nehmen KIS-Anbieter Cistec ins Visier
Der Softwarehersteller für Spitäler Cistec wurde Opfer eines Ransomware-Angriffs. Der KIS-Anbieter hat seine Systeme umgehend heruntergefahren. Patientendaten von Kundensystemen sind keine betroffen.

Cyberkriminelle haben Cistec, den Hersteller des Klinikinformationssystems (KIS) Kisim, ins Visier genommen. Am 12. Februar 2025 erfolgte der Angriff auf die an das Active Directory angebundenen Dienste des Schweizer Softwareherstellers, wie das Unternehmen gegenüber "Inside IT" erklärt. Kundensysteme und Patientendaten seien jedoch nicht betroffen. "Wir möchten betonen, dass wir keine Patientendaten von Kundensystemen in der Cistec gespeichert haben. Deshalb können wir ausschliessen, dass Patientendaten verschlüsselt oder gestohlen wurden", sagte der KIS-Anbieter gegenüber "Inside IT".
Um eine Ausbreitung auf weitere Systeme zu vermeiden, habe Cistec umgehend alle seine Systeme heruntergefahren und weitere Massnahmen ergriffen. Auch Strafverfolger und Behörden setzte das Unternehmen ins Bild, so etwa die Kantonspolizei Zürich, den Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten sowie das Government Computer Emergency Response Team beim Bundesamt für Cybersicherheit. Cistec arbeite aktuell am Wiederaufbau. "Wir haben unsere internen Systeme in einer neuen, sicheren IT-Umgebung neu aufgebaut und nehmen diese schrittweise in Betrieb", sagt das Unternehmen weiter gegenüber "Inside IT".
Nur etwas mehr als einen Monat ist es her, seit das Nationale Testinstitut für Cybersicherheitet einen Bericht zu gravierenden Schwachstellen in Klinikinformationssystemen veröffentlicht hat. Lesen Sie hier mehr über die Analyse, die auch Cistecs System Kisim betrifft.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will
