ICTswitzerland will Prüflabor für digitale Produkte
Digitale Produkte kommen überall zum Einsatz, doch eine zentrale Prüfinstanz für sie fehlt. Dies sei alarmierend, sagt der Dachverband ICTswitzerland und fordert die Schaffung eines "Cybertesting Labs". Vorbild ist das Chemielabor Spiez.

Viele Produkte durchlaufen Prüfverfahren, bevor sie auf den Schweizer Markt dürfen. Was bereits für Lebensmittel, Autos und Medikamente gilt, soll nach Ansicht des Branchen-Dachverbands ICTswitzerland künftig auch für digitale Produkte gelten. Anlass für die Forderung seien "erschreckende Schwachstellen in der digitalen Lieferkette", heisst es in einer Mitteilung.
In der Schweiz würden heute in allen Bereichen von der Industrie über die Behörden bis hin zur Armee digitale Produkte von verschiedenen nationalen und internationalen Lieferanten eingesetzt, begründet der Verband seinen Vorstoss. Dennoch fehlten unabhängige und glaubwürdige Tests, welche die Integrität der gekauften Cyber-Produkte hinreichend sicherstellen. Es drohten versteckte Schwachstellen, Backdoors und implantierte Fehlfunktionen.
"Verantwortliche sowie Konsumentinnen und Konsumenten können heute bei digitalen Produkten kaum zuverlässige Beschaffungs- und Einsatzentscheidungen treffen, da transparente Informationen über die Vertrauenswürdigkeit der Produkte fehlen", schreibt ICTswitzerland. Um dem Abhilfe zu schaffen, fordert der Verband die Errichtung eines nationalen "Cybertesting Labs" in Partnerschaft mit Industrie, Forschung und Behörden. Als Vorbild dient das Chemielabor Spiez.

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support
