Wie Kooperation die Prävention von Cybergefahren stärkt
Die Swiss Internet Security Alliance feiert am 4. September 2024 ihr 10-jähriges Bestehen. Das Ziel des Vereins ist es, die Schweiz zum sichersten Internetland der Welt zu machen. Zum Jubiläum spricht der Vorstand über aktuelle Cyberthemen und Zukunftspläne. In dieser Ausgabe: Fabian Ilg von der Schweizerischen Kriminalprävention.

Welche Herausforderungen sehen Sie im Bereich der Kriminalprävention im Zusammenhang mit dem Internet?
Fabian Ilg: Die Cyberangriffe verändern sich ständig und werden immer professioneller. Den Menschen - der oft als Einfallstor für Cyberbedrohungen fungiert - fit zu halten, diese zu erkennen, ist eine der grossen Herausforderungen. Die SKP hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Beitrag dazu zu leisten, damit sich Menschen in der Schweiz im Umgang mit dem Internet sicher fühlen sollen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, ist eine Public Private Partnership, wie die SISA, äusserst zielführend.
Dass es an der Security mangelt, stellt man leider oft erst post factum fest - also erst, wenn der Schaden bereits angerichtet wurde. Wie kann man aber die Prävention fördern?
Indem wir zuerst die Cyberphänomene erkennen und verstehen. Die Bevölkerung soll wissen, wo und wie Cybervorfälle gemeldet werden können. Bei neuen Phänomenen soll die Bevölkerung idealerweise auf verschiedenen Wegen rasch gewarnt werden. Um die Menschen in der Schweiz letztendlich langfristig zu befähigen sich selbst bestmöglich zu schützen, sollen ihnen einfach zu verstehende Lösungsvorschläge angeboten sowie Handlungsempfehlungen und Schutzmechanismen vermittelt werden. Für alle diese Anforderungen und unterschiedlichen Rollen vereint die SISA unter anderem Mitglieder, z.B. verschiedenen Kantonspolizeien, dem Bundesamt für Cybersicherheit und der Schweizerischen Kriminalprävention, welche genau diesen Aufgaben verpflichtet sind.
Wie verändert die zunehmende Nutzung von KI die Cyberkriminalitätslandschaft und welche neuen Bedrohungen entstehen dadurch?
KI dient der Täterschaft immer mehr als Tatwerkzeug. Zum Beispiel können immer rascher und einfacher Phishing-Nachrichten generiert werden. Deepfake und andere Phänomene stellen uns vor immer grössere Herausforderungen, echt von unecht zu unterscheiden. Fotos oder Videos von Unbeteiligten werden mittels KI-verfälscht und benutzt, um Emotionen auszulösen, unechtes Vertrauen zu wecken und Opfer in die Falle zu locken.
Wie kann die SISA Unternehmen (vor allem auch den Mitgliedern) und der Bevölkerung helfen, sich zu schützen?
Indem wir unterschiedlichstes Knowhow bündeln und uns gegenseitig zugunsten der Unternehmensinteressen und der Belegschaft der Unternehmen zur Verfügung stellen. Der Verein gibt uns den nötigen Handlungsspielraum über das eigene "Gärtli" hinauszudenken und gemeinsam für eine Sache, nämlich "Die Schweiz zum sichersten Land, in Bezug auf Cyberangriffe zu machen", einzustehen.
Die SISA blickt unterdessen auf 10 Jahre zurück. Was sind die Ziele für die kommenden 10 Jahre? Wie will die SISA dazu beitragen, die Schweiz zum sichersten Internetland der Welt zu machen?
Die Vision wurde bereits in der vorherigen Frage genannt. Die SISA will dazu weiter wachsen und neue Mitglieder gewinnen. Nur vereint mit gemeinsamen Zielen und einem klaren Verständnis der unterschiedlichen Rollen können wir dies erreichen.
Lesen Sie hier die weiteren Interviews mit dem Vorstand zum Jubiläum der SISA:
- Marcus Beyer von Swisscom über die Etablierung von Sicherheitskulturen in Unternehmen.
- Patricia Ehrbar von Kraftplus über die Rolle von Nicht-Techies in der Cybersecurity.
- Katja Dörlemann von Switch über aktuelle Bedrohungen und die Rolle der SISA.
- Simon Seebeck von Die Mobiliar über die Cybersecurity von KMUs.
- Rita Frei von Sunrise über Internet-Abuse und wie man gemeinsam dagegen vorgehen kann.
Der fast vollständige Vorstand der SISA an der Jubiläumsfeier (v.l.): Simon Seebeck von Die Mobiliar, Katja Dörlemann von Switch, Rita Frei von Sunrise und Marcus Beyer von Swisscom. Nicht auf dem Foto: Fabian Ilg von der Schweizerischen Kriminalprävention. (Source: Netzmedien)
Die Swiss Internet Security Alliance hat ihren 10. Geburtstag Anfang September gefeiert, wie Sie hier lesen können. Mehr zum SISA-Jubiläum können Sie hier im grossen Interview mit SISA-Präsidentin Katja Dörlemann im Cybersecurity Special 2024 lesen. Im Interview sagt sie auch, wie der Verein die Schweiz zum sichersten Internetland der Welt machen will. Ein Instrument ist dabei die Plattform iBarry. Über diese informiert die SISA über aktuelle Bedrohungen. Die Beiträge von iBarry finden Sie jeweils hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

WatchGuard und BOLL: Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Zukunft

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Glitzer-Büsi schlägt Glitzer-Vampir

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im März geprägt hat
