Claude kann jetzt den Computer steuern
Mit dem jüngsten Update seines Sprachmodells Claude hat Anthropic eine neue Computersteuerungsfunktion vorgestellt. Damit kann kann die KI Maus und Tastatur eines Computers kontrollieren.

Anthropic hat mit dem Update namens 3.5 Sonnet für sein Sprachmodell Claude eine neue Computersteuerungsfunktion vorgestellt. Damit soll Claude auf Basis von Textprompts die Kontrolle über Maus und Tastatur eines Rechners übernehmen. Das KI-Unternehmen stellt die Beta-Version zunächst für Entwicklerinnen und Entwickler bereit, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die neue Funktion ist über Computer-Use-API verfügbar. Entwicklerinnen und Entwickler können die API integrieren, um so Claude die Übersetzung von Anweisungen zu ermöglichen. Damit sei Claude etwa in der Lage, Desktopanwendungen auszuführen, indem die KI Mausbewegungen oder Tastaturanschläge simuliere. Das Modell analysiere dazu den Bildschirminhalt und berechne Pixelabstände.
Die Computer-Use-Funktion sei experimentell und habe noch Verbesserungspotenzial, heisst es weiter. Funktionen wie Scrollen oder Zoomen seien noch eine Herausforderung für das Modell. Um Missbrauch zu vermeiden, hat Anthropic ausserdem eine Klassifikation entwickelt, um zu erkennen, wann der Computer eingesetzt wird und ob er Schaden anrichtet, wie es weiter heisst.
Anthropic hat gleichzeitig Claude 3.5 Haiku angekündigt. Dieses Modell sei besonders stark bei Codierungsaufgaben und soll Ende Oktober als zunächst als reines Textmodell veröffentlicht und zu einem späteren Zeitpunkt mit Bild-Funktionen ergänzt werden.
Amazon hat sein bisheriges KI-Modell von Alexa durch die Technologie von Anthropic ersetzt. Die neue Version soll im Oktober 2024 als kostenpflichtiges Abonnement auf den Markt kommen, wie Sie hier nachlesen können.

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Check Point bestätigt und relativiert Datendiebstahl

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Update: Polizei warnt vor neuer Vishing-Welle mit fingiertem Paypal-Support

Update: Jetzt müssen kritische Infrastrukturen Cyberangriffe melden

Microsoft führt Quick Machine Recovery für Windows 11 ein

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will
